Datenschutz Kunden & Interessenten
Datenschutzinformationen Reinbau GmbH_20241 | 6
DATENSCHUTZINFORMATION FÜR INTERESSENTEN UND KUNDEN DER REINBAU GMBH
Allgemeine Informationen; Verantwortlicher; Begriffe
Sie sind bereits Kunde der Reinbau GmbH, oder Sie interessieren sich für eines der der von uns ange-botenen familienfreundlichen Eigenheime oder Baugrundstücke? Die folgenden Angaben sind dazu bestimmt, Sie in präziser sowie transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form über die näheren Umstände der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu informieren, die wir – die Reinbau GmbH – über Sie im Zusammenhang mit der Anbahnung eines Vertrags über den Erwerb eines solchen Grundstücks oder Eigenheims oder im Zusammenhang mit dem Abschluss und der Durchführung eines solches Vertrags verarbeiten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf einen konkreten Menschen beziehen. Im Sinne der vorliegenden Datenschutzinformationen sind personenbezogene Daten alle Informationen über Ihre Person.
Mit dem Begriff „Verarbeitung“ ist das Erheben von Daten gemeint sowie das Erfassen, das Organisieren, das Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, das Auslesen oder Abfragen, das Verwenden, die Offenlegung durch Übermittlung oder Verbreitung oder eine andere Art der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung mit anderen Daten sowie die Einschränkung der Verarbeitung, das Löschen und das Vernichten von Daten.
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die Reinbau GmbH, Kickerlingsberg 6, 04105 Leipzig.
Wenn Sie sich für eines unserer Angebote interessieren oder uns ein Angebot zum Abschluss eines Vertrags über den Erwerb eines Eigenheims oder eines Grundstücks unterbreiten wollen und uns da-bei Informationen über Ihre Person übermitteln, erfassen und speichern wir diese personenbezogenen Daten. Je nachdem, welche Informationen Sie an uns übermitteln, kann es sich dabei insbesondere um folgende Informationen handeln:
• Ihr Vor- und Nachname
• Kontaktdaten wie Ihre Anschrift, eine Telefonnummer, eine E-Mail-Adresse
• gegebenenfalls weitere Informationen zu Ihrer eindeutigen Identifizierung wie z.B. Ihr Geburtsdatum
und Ihr Geburtsort, Ihre Steuernummer
• gegebenenfalls weitere Informationen zu Ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen
Rechtsgrundlagen und Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist rechtmäßig, sofern eine der folgenden Bedin-gungen erfüllt ist.
1.)
Die Verarbeitung ist erforderlich für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, oder zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind; Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO.
Der Zweck der jeweiligen Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten besteht darin, Ihnen ein Ihrer Anfrage entsprechendes Vertragsangebot zu unterbreiten oder die uns obliegenden Pflichten aus einem mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnis zu erfüllen unter Berücksichtigung Ihrer Rechte sowie Rechtsgüter und Interessen.
2.)
Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten über Sie auch, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder des Interesses des jeweiligen Eigentümers des Grundstücks oder des Eigenheims erforderlich ist, sofern nicht Ihre konkreten und uns bekannten Interessen oder Grundrechte oder Grundfreiheiten diese Interessen überwiegen; Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf der Grundlage einer solchen Interessenabwä-gung insbesondere zu folgenden Zwecken:
• allgemeine Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
• Überprüfung und Verbesserung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und Kundenasprache
• Werbung, Markt- und Meinungsforschung
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, z.B. Backups
Unser Interesse an der jeweiligen Verarbeitung ergibt sich aus dem jeweiligen Zweck und ist im Übrigen wirtschaftlicher Natur, insbesondere die effiziente Aufgabenerfüllung, der effiziente Vertrieb, die Vermeidung von rechtlichen Risiken.
Soweit es der konkrete Zweck gestattet, verarbeiten wir personenbezogene Daten pseudonymisiert, oder wir anonymisieren die Daten vor der weiteren Verarbeitung.
3.)
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten über Sie auch zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, denen wir unterliegen; Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO.
Hierbei handelt es sich insbesondere um gesetzliche Anforderungen wie z.B. steuerrechtliche oder auch handelsrechtliche Vorschriften über die Speicherung von Daten sowie die Aufbewahrung von Unterlagen.
4.)
Schließlich dürfen wir personenbezogene Daten über Sie auch verarbeiten, sofern Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben; Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf bewirkt, das zukünftig Verarbeitungen unzulässig sind, die bis zu dem Widerruf zulässig waren. Die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zu dem Widerruf bleibt hingegen unberührt.
Weitergabe an andere Stellen und Personen; Übermittlung in Drittländer
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten über Sie an andere Personen oder Stellen findet nur statt, sofern
• Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben; Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO,
oder
• die Weitergabe zur Geltendmachung oder zur Ausübung oder zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben; Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO,
oder
wir gesetzlich zur Weitergabe dieser Daten verpflichtet sind; Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO,
oder
• die Weitergabe gesetzlich zulässig ist und für die Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen
oder von vorvertraglichen Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin erforderlich ist; Art. 6 Abs. 1 Satz 1
Buchstabe b DSGVO. Das betrifft insbesondere auch die Übermitt-lung von Informationen, die Sie
uns zur Verfügung gestellt haben, an die in unseren Pros-pekten ausgewiesenen jeweiligen
Projektpartner.
Im Falle der Weitergabe von personenbezogenen Daten kann es sich um folgende Kategorien von Empfängern handeln:
- Auftragsverarbeiter, sofern sie personenbezogene Daten nach unserer Weisung für von uns vorgegebene Zwecke verarbeiten; Art. 28 DSGVO. Das betrifft insbesondere Dienstleistungen im IT-Bereich, im Bereich der Logistik und des Postversands sowie der Telekommunikation, gegebenenfalls Inkassounternehmen;
- Eigentümer von Grundstücken, deren Bebauung Gegenstand eines von Ihnen gewünschten oder des mit Ihnen bestehenden Vertrags ist, oder Eigentümer eines Eigenheims, deren Erwerb Sie beabsichtigen;
- in unseren Prospekten benannte Projektpartner;
- Angehörige von zur beruflichen Verschwiegenheit verpflichteten Steuerberatungs- oder Rechtsberatungsberufen.
Innerhalb der Reinbau GmbH erhalten diejenigen Personen Zugang zu personenbezogenen Daten über Sie, die diese Daten aufgrund einer der oben genannten Rechtsgrundlagen zur Erfüllung eines oben genannten Zwecks benötigen.
Wir übermitteln Ihre Daten im Regelfall nicht in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschafts-raums – EWR (Drittländer). Eine Übermittlung in Drittländer findet nur statt, soweit dies zur Ausführung eines von Ihnen erteilten Auftrags erforderlich ist oder sofern die Übermittlung gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung zur Übermittlung in ein Drittland erteilt haben.
Speicherdauer
Wir speichern die personenbezogenen Daten über Sie grundsätzlich für die Dauer unserer Geschäfts-beziehung mit Ihnen, was auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrags umfasst.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentations-pflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder auch aus der Abgabenord-nung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung oder Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
Schließlich richtet die Speicherdauer sich auch nach der gesetzlichen Verjährungsfrist, die nach dem Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) im Regelfall drei Kalenderjahre beträgt, in bestimmten Fällen – ins-besondere bei Rechten an Grundstücken – auch bis zu dreißig Jahre betragen kann.
Erforderlichkeit der Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Unter Umständen ist für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen aufgrund Ihrer Anfrage oder für die Erfüllung eines mit Ihnen bestehenden Vertrags erforderlich, dass Sie uns bestimmte personenbezogene Daten bereitstellen. Zum Teil ist die Bereitstellung solcher Informationen für die Durchführung eines Vertrags auch gesetzlich vorgeschrieben, z.B. durch Steuervorschriften. Oder es kann sich für einen Vertragsschluss oder aus einer vertraglichen Regelung die Notwendigkeit zur Be-reitstellung bestimmter personenbezogener Informationen ergeben, die in der Folge durch uns ver-arbeitet werden müssen. In solchen Fällen kann die Nichtbereitstellung der erforderlichen personen-bezogenen Daten zur Folge haben, dass wir den von Ihnen gewünschten Vertrag nicht abschließen oder nicht durchführen können. Unsere Mitarbeiter werden Sie in solchen Fällen einzelfallbezogen darüber aufklären, ob die Bereitstellung von personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist sowie ob eine Verpflichtung be-steht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Automatische Entscheidungsfindung; Profiling
Wir werden personenbezogene Daten nicht dazu verwenden, Sie einer Entscheidung zu unterwerfen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung solcher Daten beruht. Ebenso werden wir
nicht durch solche Verarbeitungen bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf Ihre Person beziehen, automatisiert analysieren oder vorhersagen oder bewerten (Profiling)
Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verwendung von personenbezogenen Daten über Sie für Werbe-zwecke erteilt haben, nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, um mit Ihnen eine bedarfsgerechte Kommunikation zu ermöglichen und Ihnen in diesem Rahmen entsprechende Dienstleistungen oder Grundstücke oder Eigenheime anzubieten.
Widerruf von Einwilligungen; Widerspruch
Soweit Sie uns für bestimmte Verarbeitungen oder für die Weitergabe von personenbezogenen Da-ten an Dritte oder für die Übermittlung in Drittländer oder für die werbliche Nutzung eine Einwilligung erteilt haben, können Sie Ihre jeweilige Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf bewirkt, dass zukünftig die betreffende Verarbeitung unzulässig ist. Die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zu Ihrem Widerruf bleibt hingegen unberührt.
Sofern wir personenbezogene Daten über Sie auf der Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Ver-arbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erheben, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben; Art. 21 DSGVO. Falls Ihr Widerspruch sich gegen Direktwerbung richtet, haben Sie ein Widerspruchsrecht ohne Angabe von Gründen.
Bitte geben Sie im Falle des Widerrufs einer Einwilligung oder eines Widerspruchs den Gegenstand Ihres Widerrufs oder Ihres Widerspruchs an sowie zumindest Ihren Namen. Grundsätzlich genügt für Ihren Widerspruch oder Ihren Widerruf ein E-Mail an: info@reinbau.de
Ihre Rechte als von einer Datenverarbeitung betroffene Person
Sie haben das Recht,
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft zu verlangen über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über die Verarbeitungszwecke sowie über die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, denen wir Ihre Daten offenlegten oder offenlegen werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder zum Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, über die Herkunft Ihrer Daten, sofern wir diese Daten nicht bei Ihnen erhoben haben, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten;
• gemäß Art. 16 DSGVO von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervoll-
ständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO von uns die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen, sofern zumindest eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
o Sie bestreiten die Richtigkeit der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten über Sie. In
diesem Fall schränken wir die Verarbeitung der Daten ein für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die
Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
o Die Verarbeitung der Daten ist unrechtmäßig. Sie lehnen jedoch die Löschung der Daten ab und
verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten.
o Wir benötigen die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, jedoch benötigen Sie die
Daten zur Geltendmachung oder zur Ausübung oder zur Verteidigung von Rechts-ansprüchen.
o Sie erheben Widerspruch gegen die Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer beson-deren
Situation ergeben. In diesem Fall schränken wir die Verarbeitung ein, solange nicht feststeht, dass die
Gründe, die uns zur Verarbeitung berechtigen, Ihre Gründe überwie-gen.
• gemäß Art. 20 DSGVO von uns Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt ha-ben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre uns erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerru-fen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Ihres Arbeits-platzes wenden oder an die für unseren Sitz zuständige Aufsichtsbehörde.